Die Hochwasserpartnerschaft "Prims" wurde am 25. Januar 2012 unter dem Motto "Gemeinsam gegen Hochwasser, Bewusstsein schaffen, Vorsorge treffen, Gemeinsam handeln" in Lebach gegründet. Sie umfasst das Einzugsgebiet der Prims von der Grenze zu Rheinland-Pfalz bis zur Mündung in die Saar bei Dillingen/Saar.

Zur Hochwasserpartnerschaft gehören die Städte Dillingen, Lebach und Wadern, die Gemeinden Eppelborn, Illingen, Lebach, Losheim am See, Marpingen, Nalbach, Nonnweiler, Saarwellingen, Schmelz, Tholey und Weiskirchen und die Landreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis und St. Wendel und die Gefahrenabwehr (Feuerwehren, THW).

Moderator der Hochwasserpartnerschaft ist Herr Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach.

Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen der Hochwasserpartnerschaft ist das HPI.

 

AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen

Aus den saarländischen Hochwasserpartnerschaften wurde eine AG Notfallplanung Hochwasser und Starkregen gegründet. Am 8. März 2023 fand die konstituierende Sitzung der AG Notfallplanung statt. Mitglieder der AG sind neben Fachleuten der Gefahrenabwehr die Ministerien für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) und für Inneres, Bauen und Sport (MIBS). Ziel der AG ist die Erstellung eines Rahmen – Alarm und Einsatzplanes Hochwasser & Starkregen zu erstellen, die es den Städten und Gemeinden im Saarland erleichtert ihren Alarm- und Einsatzplan für Hochwasser und Starkregen zu erstellen und damit ihre Notfallplanung zu verbessern.

Die AG ist in regelmäßigem Austausch. Sobald es Informationen oder Neuigkeiten hierzu gibt, erfahren Sie es hier.

 
 
 
Workshops und Themen: 

03. 07. 2025

in Eppelborn

 

Pfingsthochwasser 2024: Erfahrungen und Entwicklungen in den Kommunen,

Stand der Umsetzung des Zukunftsplans Hochwasserschutz der Landesregierung 

Öffentlichkeitsarbeit in der Hochwasservorsorge 

12. 09. 2024

in Schmelz

Pfingsthochwasser 2024: Was ist gut gelaufen, hat sich bewährt – was ist schlecht gelaufen, muss verbessert werden? 

15. 05. 2024

in Nalbach

Erfahrungen aus dem Hochwasser im Januar 2024

Hochwassermeldedienst

saarländischen Gefahrenkarten

07. 06. 2023 

in Lebach 

Informationen aus dem MUKMAV

Erstellung und Umsetzung der kommunalen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte

interkommunale Zusammenarbeit bei der Hochwasservorsorge und der Öffentlichkeitsarbeit

21. 11. 2022

in Lebach

Informationen aus dem MUKMAV

Hochwasservorsorge am Gewässer: Bedarfe, Lösungen und Maßnahmen

04. 03. 2022

Videokonferenz 

Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vom Juli 2021

Verbesserungen der Notfallplanung für Hochwasser- und Starkregenereignisse.

 

 
Themen früherer Veranstaltungen:
  • Gewässerunterhaltung und Hochwasservorsorge
  • Bauvorsorge
  • Hochwasservorhersage, Hochwasserfrühwarnung und Information der Öffentlichkeit
  • Alarm- und Einsatzplanung im Hochwasserfall
  • Hochwasservorsorge in der Landesplanung und der Bauleitplanung
  • Verhaltensvorsorge und Information der Bevölkerung
  • Hochwasserrisikomanagementplan
  • Hochwasservorsorge für Industrie- und Gewerbebetriebe / kritische Infrastrukturen
  • Ausweisung von Überschwemmungsgebieten
  • Starkregenvorsorge
  • Hochwasserrisikomanagementplan
  • Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte.